Grauer Star (Katarakt)

Was versteht man unter grauem Star?

Als Grauen Star bezeichnet man die Trübung der kristallinen Linse des Auges, die mit dem Alter vor allem bei älteren Personen vorkommt, aber auch bei jüngeren Menschen und sogar bei Kindern auftreten kann. Die Linse liegt hinter der Iris und bildet zusammen mit der Hornhaut ein optisches System, das ähnlich wie ein Fotoapparat das Bild empfängt. Sie hat die Aufgabe, das einfallende Licht zu fokussieren und es auf die Netzhaut zu projezieren.

Die Augenlinse besteht aus kristallinen Proteinen und Wasser, die jedoch im Laufe der Zeit an Transparenz verlieren und sich zusetzen können. Dies führt zu einer Trübung der Linse und einer Beeinträchtigung der Sehkraft, die sich in Form von einem «Schleier im Auge» äußert. Symptome sind unter anderem fortschreitende Trübungen, die das Sehen langsam verändern, Farben werden matter und das Tageslicht blendet stärker. Lesen ist nur noch bei starkem Licht möglich.

Die Behandlung besteht in der Regel in einer Operation, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Dies geschieht mithilfe einer Ultraschallsonde, die die Linse emulgiert und anschließend abgesaugt wird. Dieser Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und nach nur einem sehr kleinen Schnitt, wodurch die Heilung beschleunigt wird. Es gibt auch andere Operationsmethoden, die je nach Art des Grauen Stars angewendet werden können, wie zum Beispiel die Verwendung von Laser.

Wodurch wird die entfernte Linse ersetzt?

Die entfernte natürliche Linse im Auge muss durch eine künstliche Linse ersetzt werden, um das Sehvermögen wiederherzustellen oder zu verbessern. Diese künstliche Linse wird als Intraokularlinse oder Implantat bezeichnet und besteht in der Regel aus gut verträglichem Material wie Acryl oder Hydrogel. Sie wird entweder in den natürlichen Linsenkapselsack eingesetzt oder, bei Komplikationen, in die vordere Augenkammer vor die Iris platziert. Es gibt verschiedene Arten von Intraokularlinsen, die in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich sind und mit elastischen Halteschlaufen gesichert werden. Sie sind für den dauerhaften Gebrauch im Auge konzipiert und erfordern keine Pflege. Einige Linsen besitzen auch einen Filter, der einen großen Teil der schädlichen ultravioletten Strahlen auffängt. Die beste Linse wird für jeden Patienten individuell ausgewählt, basierend auf der genauen Krümmung der Hornhaut und der Länge des Augapfels.

Seit wann ist die Graue Star Operation bekannt?

Die Idee, eine künstliche Linse zur Ersetzung der natürlichen Augenlinse zu verwenden, reicht bis ins Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Die Technologie war jedoch damals noch nicht fortgeschritten genug, um eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen. Erst im Zweiten Weltkrieg begann die Entwicklung der modernen Grauen Star Operation. Beobachtungen, dass Soldaten, denen Splitter aus einem bestimmten Kunststoffmaterial in die Augen gedrungen waren, keine negative Reaktion zeigten, führten zur Entwicklung von Linsen aus diesem Material. Die Mikroskopie in der Chirurgie war jedoch noch nicht ausgereift, wodurch der Erfolg ungewiss blieb. Erst in den 1970er Jahren entwickelten sich die Techniken weiter und stellten sich als sicher und wirksam heraus. Heutzutage werden jedes Jahr Tausende von Intraokularlinsen ambulant implantiert. Eine Operation wird empfohlen, wenn die Beeinträchtigung des Sehvermögens, das tägliche Leben oder die Arbeit einschränkt und auch Beeinträchtigungen beim Autofahren entstehen.

Wann sollte der Graue Star operiert werden?

Die Entscheidung, einen Grauen Star zu operieren, sollte nicht ausschließlich anhand des Vorhandenseins der Erkrankung getroffen werden. Es ist wichtig, die Auswirkungen auf den Alltag und die erwartete Verbesserung der Sehfähigkeit zu berücksichtigen.

Wie groß sind die Erfolgsaussichten der OP?

Die Staroperation ist heute ein hochmodern durchgeführter Eingriff mit einer hohen Erfolgsrate von über 95 %. Es besteht jedoch immer ein gewisses Risiko von Komplikationen und kein Chirurg kann einen absoluten Erfolg garantieren. Es gibt auch andere Gründe für den Verlust der Sehschärfe, die nicht immer vor der Operation erkannt werden können. Zum Beispiel kann eine schwerwiegende Schädigung der Netzhaut die Staroperation nicht verbessern. In der Regel kann der Augenarzt jedoch vorher abschätzen, ob eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Sehvermögen nach der Operation verbessert wird. Es gibt auch zwei wichtige Indikationen, die in Ausnahmefällen eine dringende Operation erfordern: Eine Katarakt, die eine schwere Entzündung verursacht, sowie ein akutes oder chronisches Glaukom (grüner Star = erhöhter Augeninnendruck). Als Ihr Augenarzt möchten wir durch moderne Diagnosemethoden und fachkundige Beratung eine patientenorientierte Behandlung anbieten und dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit hochwertiger Medizin und fortschrittlicher Technologie in unserer Praxis kümmern wir uns um Ihre Augen und setzen alles daran, Ihre Sehfähigkeit bestmöglich zu erhalten.

Nicht zu lange warten bis zum Augenarzt